Die Motivation des Pferdes – über Sinn und Unsinn in der Hilfengebung Wege aus der Frustfalle

In der letzten Ausgabe haben wir über den richtigen Zeitpunkt für die Schenkelhilfe gesprochen und wie man diesen in der Fußfolge des Pferdes erspüren kann. Damit haben wir schon einen wichtigen Schritt zur Hilfenminimierung getan. Doch was tun, wenn das Pferd auch auf die Hilfe im richtigen Moment nicht „zündet“, sondern sich weiterhin nur verhalten vorwärts bewegt. Sollte man dann doch ruhig stärker treiben? 

 

Ich persönlich versuche, eine solche Situation anders zu lösen: Wenn die Schenkelhilfe vom Pferd nicht prompt in Bewegung umgesetzt wird, hat es keinen Zweck, sie einfach immer wieder zu geben. Ein unwirksames Kommando wird durch ständige Wiederholung nicht wirksamer. Hier hat es sich bewährt, dem Pferd über die Übungsabfolge einen Anreiz zu bieten, die gewünschte Leistung freiwillig zu erbringen. 

Ein besserer Lösungsansatz wäre, das Pferd von selbst auf die Idee zu bringen, schwungvoller zu traben. Dafür schalte ich einfach ein paar kürzere Galoppreprisen ein. Beim Übergang vom Galopp in den Trab achte ich betont darauf, nicht das Tempo, sondern nur die Gangart zu wechseln, bzw. herunterzuschalten. Ich nehme quasi den Schwung aus dem Galopp mit in den Trab. In den meisten Fällen genügen einige Trab - Galopp - Trab - Übergänge, um mein Pferd deutlich frischer zu machen. Sollte dies nicht reichen, kann ich im Galopp kleine Tempovariationen reiten, also immer mal wieder einige Sprünge zulegen und einfangen, um die Aufmerksamkeit meines Pferdes auf meine Hilfen zu sichern. Wenn mein Pferd dann auch im Trab fleißiger und „fröhlicher“ läuft, loben und die Arbeitsreprise beenden. 

Auf diese Weise vermeide ich es, einfach nur die Intensität der Hilfengebung zu steigern, sondern lasse mein Pferd selbst auf die richtige Idee kommen. Die Arbeitsatmosphäre bleibt dadurch deutlich positiver, Frustäußerungen wie Schweifschlagen oder unwilliges Kopfschlagen unterbleiben und das Pferd fühlt sich nicht so „gezwungen“. Auch für uns Reiter ist es doch ein viel schöneres Gefühl, den Erfolg durch „Köpfchen“, statt durch „Faustrecht“ errungen zu haben, oder? Also – ab jetzt immer erst nachdenken, bevor ich zur Steigerung der Hilfen greife, sicherlich gibt es eine Übung oder Lektion, die dies überflüssig macht. Und – dieses Prinzip lässt sich auf fast alle Sparten der Reiterei anwenden. Unsere Pferde werden es uns mit freudiger Mitarbeit danken.

 

Mit lieben Grüßen an Ihr Pferd

Ihre Ina Krüger-Oesert

 

Ein Beispiel:

Unser Pferd geht nicht genügend schwungvoll vorwärts. Dann greifen die meisten Reiter erst einmal zu verstärkter Hilfengebung, sprich Schenkel- Sporen- und eventuell Gerteneinsatz. Dies hält jedoch oftmals nicht lange vor und muss daher ständig wiederholt werden. Ärger beim Reiter über das faule Pferd und Ärger beim Pferd über den penetranten Reiter sind die Folge – die positive Arbeitsatmosphäre und die Losgelassenheit sind im Eimer. Und das Pferd geht erst recht nicht freiwillig vorwärts. 

 

31. Ausgabe Juni/Juli 2010